
Erfolgsfaktoren hochschultypübergreifender Kooperationsmodelle
2.11.2016 — Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Am Ende der ersten Förderphase (2012 – 2016) des Qualitätspakts Lehre präsentierte das Projekt in einer Zwischenbilanztagung seine Ergebnisse. Diese Bilanz wurde durch den Erfahrungsaustausch mit anderen Hochschulen erweitert, so dass der Start in die zweite Förderphase (2017 – 2020) durch gegenseitige Impulse bereichert werden konnte.
Unter dem Motto „Wie gelingt die Zusammenarbeit zweier unterschiedlicher Hochschulen am gleichen Standort?“ diente die Tagung dem Erfahrungsaustausch und der engeren Vernetzung von Lehrenden und MitarbeiterInnen verschiedener Hochschultypen. Ausgehend von einleitenden Impulsvorträgen fanden drei Workshops zu den Themenschwerpunkten hochschultypübergreifender Kompetenzerwerb, Realisierung hochschulübergreifender Studienangebote sowie abgestimmte Studieninformations- und Beratungsangebote statt, die einen vertiefenden Austausch zu Erfolgsfaktoren und Hürden hochschultypübergreifender Kooperationen ermöglichten. In einer parallelen Posterausstellung stellten sich zudem die Teilprojekte des Jenaer Verbundprojektes sowie weitere Hochschulverbünde vor.
Die Präsentationen und Ergebnisse der einzelnen Workshops sind im Programm verlinkt.
Vorabend 01.11.2016
Am Vorabend der Tagung wurde ein Abendprogramm in Form von Führungen durch Schillers Gartenhaus und die Jenaer Universitätssternwarte angeboten. Hierbei erhielten die Tagungsteilnehmer die Gelegenheit, den Wissenschaftsstandort Jena aus zwei ganz unterschiedlichen Perspektiven kennenzulernen.
Im Anschluss bestand bei einem Get Together im Senatssaal der Friedrich-Schiller-Universität Jena die Möglichkeit zu einem ersten Erfahrungsaustausch.
Vormittag 02.11.2016
Begrüßung durch den Moderator Dr. Matthias Schwarzkopf Begrüßung durch die Projektleiter Prof. Dr. Iris Winkler (FSU Jena) Prof. Dr. Alexander Richter (EAH Jena) |
Projektvorstellung mit Ausblick auf die zweite Förderphase Ute Rieger (FSU Jena) Sophie Reimer (EAH Jena) |
Impulsvortrag 1: „Förderung von Kompetenzen durch Forschungs- und Praxisbezug im Studium im Vergleich der Hochschulformen“ Sandra Majer M.A., Universität Konstanz |
Impulsvortrag 2 „Guter Studienstart im Ingenieurbereich“ Ein Kooperationsprojekt der FH Aachen und RWTH Aachen Vera Richert M.A., FH Aachen und Jonas Gallenkämper M.Sc., RWTH Aachen |
Impulsvortrag 3 „Netzwerk Online Self-Assessment“ Claudio Thunsdorff M.Sc., Universität Koblenz-Landau |
Posterausstellung |
Nachmittag 02.11.2016
Workshop 1: „Hochschultypübergreifender Kompetenzerwerb“ Moderation: Evelyn Hochheim, FSU Jena |
Workshop 2: „Realisierung hochschulübergreifender Studienangebote“ Moderation: Sophie Reimer, Ute Rieger |
Workshop 3: „Hochschulen im Wettbewerb: Studieninformations- und Beratungsangebote aufeinander abstimmen“ Moderation: Matthias Schwarzkopf |
Zusammenfassung der Ergebnisse |